Nach 3 Jahren Wanderschaft kehrte das Forum an den Ort des ersten Treffens nach Brauck zurück. Damals wurde die Konzeption des Erlebnispfades „Unser Hahnenbach“ vorgestellt, der am vergangenen Freitag offiziell den Braucker Bürgerinnen und Bürgern übergeben werden konnte (siehe auch News vom 23.09.2011).
Außerdem wurde bei diesem Treffen im Jahr 2008 die Idee zur Entwicklung von Lernmaterialien zum Thema Wasser geboren. Das Modellprojekt „Vielfalt erforschen“ konnte Anfang diesen Jahres nach der Förderzusage in den beiden Pilotstadtteilen Brauck und Recklinghausen-Süd/Grullbad starten (siehe auch News vom 21.09.2011).
Vormittags fand ein Rundgang am Hahnenbach statt, auf dem dem Fachpublikum die sieben einzelnen Stationen, aber auch der Projektrahmen, die Planungs- und Umsetzungsschritte vorgestellt wurden. Ein großes Augenmerk wurde auf die Besonderheit des Projektes gelegt, und zwar die Kooperation der vielen Projektbeteiligten, angefangen bei der Emscher-genossenschaft, die für den ökologischen Umbau verantwortlich war, die Stadt Gladbeck, die bspw. gleichzeitig die Horster Straße, die den Bachlauf kreuzt, umgebaut hat, und das Planungsbüro, das mit der Ausführungsplanung des Erlebnispfades betraut war, sowie das Stadtteilmanagement, das die zahlreichen Beteiligungsschritte im Stadtteil begleitet hat – um nur die Hauptbeteiligten zu nennen.
Nachmittags stellte das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum die „Sozialraumanalyse nördliches Ruhrgebiet“ im Gemeindesaal von St. Marien vor.