17. November 2009

Großes Mitwirkungsinteresse bei der Stadtteilkonferenz in Bottrop Lehmkuhle/Ebel/Welheimer Mark

Mehr als 80 Teilnehmer konnte Oberbürgermeister Bernd Tischler im Pfarrheim St. Antonius in der Welheimer Mark zur Stadtteilkonferenz 2009 am vergangenen Freitag, 13. November 2009 begrüßen.

Wie bei den vorangegangenen Stadtteilkonferenzen im Frühjahr 2000 und im April 2006 waren Bürgerinnen und Bürger, örtliche Akteure, Politiker, Verwaltung und Fachleute unterschiedlichster Disziplinen bei dieser dritten Stadtteilkonferenz eingeladen, ein Zwischenresümee der Stadterneuerung in den Stadtteilen Lehmkuhle, Ebel und Welheimer Mark zu ziehen und die Maßnahmenschwerpunkte für die kommenden Jahre festzulegen.

Neben Informationen zum Sachstand der Projekte stellten Kurzreferate zur Interessengemeinschaft Gewerbegebiet Knippenburg/Kruppwald sowie den im Bottroper Süden geplanten Projekten der Kulturhauptstadt RUHR.2010 einen Schwerpunkt der einführenden Vorträge dar.

Anschließend wurden in drei Arbeitsgruppen die Themenfelder „Netzwerk für zukunftsfähige Bildung, Ausbildung und Gewerbe“, „Impulse zur nachhaltigen Aufwertung des Wohn- und Siedlungsschwerpunktes Bottrop-Süd“ und „Gemeinsam aktiv für ein besseres Stadteilleben“ vertiefend erörtert.

Die Arbeitsgruppen legten zukünftige Maßnahmeschwerpunkte fest, diskutierten offen Probleme und Optimierungsbedarfe zum Beispiel bei der Vernetzung und Kommunikation und trafen Verabredungen für verbindende Strukturen, nicht nur in den einzelnen Ortsteilen, sondern auch stadtteilübergreifend und themenspezifisch, um die Nutzung der Ressourcen und den Informationsaustausch untereinander zu optimieren.

BASTA wurde von der Stadt Bottrop mit der Moderation und der noch ausstehenden Dokumentation der Stadtteilkonferenz beauftragt. Das Büro begleitet den Stadterneuerungsprozess im Bottroper Süden von Anfang an.