30. März 2009

Stadtteilerneuerung Aachen-Nord: Integriertes Handlungskonzept für das Programm „Soziale Stadt“ vorgelegt

Mit dem Titel „Nordlichter“ ist in den letzten fünf Monaten ein Integriertes Handlungskonzept für das Gebiet Aachen-Nord in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen und in Kooperation mit der Planungsgruppe STADTBÜRO entstanden. Damit bewirbt sich die Stadt Aachen um die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, nachdem die Förderung für den Nachbarstadtteil Aachen-Ost mit Ende diesen Jahres ausläuft.

Ziel des Handlungskonzeptes war es neben den Handlungsbedarfen und Defiziten des Stadtteils auch auf die zahlreichen Potenziale und die bereits vorhandenen Strukturen aufmerksam zu machen.

Die Konzeptentwicklung erfolgte nicht am „grünen Tisch“, sondern in ständigem Austausch mit der Stadtverwaltung und unter Einbeziehung der zahlreichen Einrichtungen, Träger und engagierten Bewohner/innen, die sich aktiv im Stadtteil einbringen. In dem sehr engen Zeitrahmen fand eine Vielzahl von Beteiligungsrunden statt.
Nach einer umfangreichen Bestandserfassung mit einer detaillierten Begehung des geplanten Programmgebietes (unter Berücksichtigung von Nutzungen, Zustand der Gebäude, der Straßen, Plätze und Freiflächen, Qualitäten und Defizite sowie markante Besonderheiten) und der Auswertung von Datenmaterial (vorhandene Planungen, Gutachten und Statistiken) führten BASTA/STADTBÜRO Gespräche mit der Fachverwaltung und mit Akteuren aus dem Stadtteil, um daraus erste Leitlinien und sowohl räumliche als auch thematische Handlungsschwerpunkte für die Stadtteilerneuerung zu definieren. Zusätzlich wurde eine intern-extern besetzte Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, in der Vertreter der Stadtverwaltung und der lokalen Akteure tätig sind. Danach erfolgten Gespräche mit Schlüsselakteuren und die Ideen wurden auf einem Verwaltungsworkshop sowie in Werkstattgesprächen mit den Akteuren vor Ort vertieft, so dass das Integrierte Handlungskonzept unmittelbar die Anregungen der Menschen aus dem Viertel aufnimmt. Insgesamt enthält das Handlungskonzept über 150 Projektvorschläge. Da diese Fülle an Ideen nicht in Gänze umgesetzt werden kann, wurden einige der Projekte als Starter- bzw. Leuchtturmprojekten – den sog. „Nordlichtern“ – besonders herausgestellt.
In einem interfraktionellen Politikgespräch erfolgte Anfang März eine Abstimmung des Integrierten Handlungskonzeptes mit politischen Vertretern, bevor der Hauptausschuss am 25. März das Handlungskonzept verabschiedete und das fertige Konzept am 30.03.2009 der Bezirksregierung übergeben werden konnte.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage der Stadt Aachen und in folgenden Zeitungsartikeln:

Aachener Zeitung vom 09. März 2009
Aachener Nachrichten vom 25. März 2009
Aachener Zeitung vom 25. März 2009