21. Juni 2010

„Brauck ist Kult(ur)“: Gladbeck-Brauck feiert sein 4. Stadtteilfest

Ganz im Zeichen der Kulturhauptstadt stand das von Akteuren aus dem Stadtteil entwickelte Motto „Brauck ist Kult(ur)“, das sich auch in den Angeboten wiederspiegelte. Inzwischen schon traditionsgemäß fand das Stadtteilfest Brauck auf der Wiese im Südpark statt. Trotz des wechselhaften Wetters kamen viele Braucker und Gäste aus Gladbeck und Umgebung, um sich das bunte Treiben anzuschauen.

Über dreißig Organisationen, Vereine, Einrichtungen und Unternehmen sorgten dafür, dass sich jeder von dem vielfältigen Programm angesprochen fühlen konnte. Sei es durch das informative Quiz der Braucker Unternehmer Gemeinschaft, das Einblicke in die Arbeit der Unternehmer gewährte und mit Preisen lockte, die Schiffschaukel des THW Jugend Ortsvereins Gladbeck / Dorsten oder kreative Angebote wie das Farbpfeil-Schießen, das von zwei Künstlerinnen unter dem Motto „Robin Hood der Farben“ begleitet wurde. Das kulinarische Angebot war ebenso vielfältig und international wie die Attraktionen an den Ständen. Das bunte Bühnenprogramm setzte sich aus Darbietungen von Braucker Kitas und Schulen sowie aus Vorführungen von Vereinen und Jugendeinrichtungen zusammen: Die Palette reichte von Hip Hop-, Kinder- und türkischen Tänzen über Trommeldarbietungen und Rap-Einlagen bis hin zu einer Taekwondo- und Step-Show.

Beteiligungsaktion des Stadtteilbüros zum „Wassererlebnispfad Unser Hahnenbach“
An dem Stand des Stadtteilbüros, der Emschergenossenschaft und des ausführenden Landschaftsarchitekturbüros Hoff konnten sich die Besucher über das Kooperationsprojekt „Wassererlebnispfad Unser Hahnenbach“, das die Revitalisierung des Schmutzwasserlaufs entlang des Südparks zu einem naturnahen Gewässer vorsieht, informieren. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Auswahl eines Hahnsymbols, das als Wiedererkennungsmerkmal an mehreren Stellen entlang des Bachlaufes eingesetzt werden soll, abzugeben.

Der Wassererlebnispfad, der im Rahmen der Kooperationsvereinbarung Soziale Stadt NRW realisiert wird, wird aus mehreren Stationen bestehen, eine davon widmet sich dem Thema Wasser in Form von Zitatensteinen. Aus einer Zusammenstellung von Zitaten konnten die Besucher ihre Favoriten auswählen. Sie hatten außerdem die einmalige Chance, eigene Vorschläge einzureichen, um sie in Stein meißeln zu lassen. Vertreten sein werden Dichter und Denker, Wissenschaftler und Philosophen wie Thales von Milet (Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser / aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.), Hermann Hesse (Weich ist stärker als hart / Wasser ist stärker als Fels / Liebe ist stärker als Gewalt.) und Isaac Newton (Was wir wissen, ist ein Tropfen / was wir nicht wissen, ein Ozean.).

Außerdem durfte jeder Besucher des Stadtteilfestes am Stand des Stadtteilbüros ein kleines Quiz mitmachen, auf einer Weltkarte sein Herkunftsland markieren und die kleinen Gäste konnten ihr Konterfei bei der Neuauflage des Fotoprojektes „Braucker haben die Nase vorn...“ ablichten lassen.

Fazit: Das diesjährige Motto des Stadtteilfestes „Brauck ist Kult(ur)“ wurde an dem Tag nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar.