In der Zeit vom 2. Juli bis 13. Juli 2010 fanden die ersten Künstler-Workshops mit Kindern und Jugendlichen aus Mattheck/Josefsviertel statt zur Herstellung von Tonkacheln für die Seitenwände der Bahnunterführung. Ein schönes Projekt im Rahmen der Sozialen Stadt Mattheck/Josefsviertel – die künstlerische Gestaltung der Seitenwände des 40 m langen Tunnels an der Rheinhausener Straße – geht damit unter der Projektleitung des Stadtteilmanagements Ute Ellermann des Büros BASTA und Amar Azzoug der Stadt Moers einen Schritt weiter in die Umsetzung.
Unter der Anleitung der Künstlerin Diemut Schilling und Gabi Kamp aus Wuppertal wurde von Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Heinrich-Pattberg-Realschule, der Justus-von-Liebig-Hauptschule und der offenen Einrichtung „Seestern“ fleißig Töpferton mit großem Engagement bearbeitet. Die Beteiligten hatten alle Hände voll zu tun. Da mussten die großen Tonklumpen in kleinere Stücke zerteilt und grob zugeschnitten werden. Die noch unförmigen „Brote“ wurden gerollt und zu passgenauen, etwa 35 cm langen gleichgroßen Stabstücken zugeschnitten. Diese werden nun getrocknet, gebrannt, farbig lasiert und noch einmal gebrannt, bevor sie im Herbst auf die Seitenwände der Unterführung aufgebracht werden sollen. Der Nachmittag wurde darüber hinaus für eine kleine Fotosession genutzt: Diemut Schilling erstellte ausdrucksstarke Fotoaufnahmen von den kleinen Künstlern, die später als Silhouette auf die Seitenwände der Bahnunterführung projiziert werden.
Ende Juli fand eigens für Erwachsene in Mattheck/Josefsviertel ein Töpfernachmittag gemeinsam mit der Bewohnergruppe MaJo-Aktiv im Nachbarschaftshaus statt. Jeder Teilnehmer kann auf die Tonstäbe einen Spruch schreiben. Was geschrieben wird, bleibt ein Geheimnis. Diese Sprüche kann man später an den Seitenwänden des Tunnels lesen.
Über 600 Tonkacheln wurden insgesamt von fleißigen Händen für die Bahnunterführung hergestellt. Bevor sie von Diemut Schilling entsprechend des gestalterischen Entwurfs auf beide Seitenwände der Unterführung aufgebracht werden können, müssen diese baulich vorbereitet werden. Die Bauarbeiten zur Reinigung von Decke und Seitenwänden, die Putzarbeiten und Malerarbeiten sind Mitte September 2010 gestartet.