Nach dem Hochbunker an der Uferstraße soll nun auch die Kletterwand am Hahnenbach in Höhe des Südparks künstlerisch gestaltet werden. Der Dortmunder Graffitikünstler Markus Wiese wird das Kunstwerk umsetzen.
Gleich drei aktuelle Informationen gibt es von den Wohnungsunternehmen im Soziale-Stadt-Gebiet: Die Baugenossenschaft Niederberg berichtet über den Abschluss der Modernisierung von 72 Wohneinheiten am Nelkenweg, Sahle Wohnen informiert zur gut besuchten Balkonblumenaktion in der Losenburg, und die seit Februar 2012 neu am Velberter Wohnungsmarkt tätige Grand City Property GmbH stellt sich in einer großformatigen Anzeige vor.
Kinder sind von Natur aus neugierig und folgen ihrem Entdeckungsdrang – besonders interessant sind die Dinge, die sie in der unmittelbaren Umgebung vorfinden. Mit dem Lernmaterial „Zauberwelt Wasser“ wird den jüngeren BewohnerInnen des Neuen Emschertals die Chance eröffnet, zu erleben, was Wasser alles kann, wer dort alles wohnt und wie sich das kühle Nass seinen Weg durch Stadt und Natur bahnt.
Über 50 Kinder aus Kitas und der Gemeinschaftsgrundschule Birth saßen am Morgen des 19. April erwartungsvoll auf den Findlingen und Baumstämmen rund um den Schwalbenturm im Rinderbachtal. Kurz nach 10 Uhr war es dann soweit: Der stellvertretende Bürgermeister Rolf Otterbeck und TBV-Vorstand Ralph Güther übergaben den Naturerlebnispfad offiziell der Öffentlichkeit.
Im März 2012 ist die 11. Ausgabe der Stadtteilzeitung für Rentfort-Nord herausgekommen. Dem Leser werden Berichte über Aktivitäten der Einrichtungen vor Ort, über eine spannende Lese-Veranstaltung mit Gladbecker Autoren im Stadtteilbüro vor Ort sowie aktuelle Informationen zum Wohnumfeld-Förderprogramm geboten.
Die Soziale Stadt in Neu-Tannenbusch schreitet voran! Die Bundesstadt Bonn hat nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens den Auftrag für das Quartiersmanagement an das Büro BASTA – Büro für Architektur und Stadtentwicklung aus Dortmund erteilt. Das Quartiersmanagement, das ab sofort die Arbeit aufnimmt, hat nicht nur eine wesentliche projektentwickelnde und -koordinierende Schlüsselfunktion an der Nahtstelle zwischen Verwaltung und Stadtteil. Es soll vor allem den Bewohnerinnen und Bewohnern in den kommenden drei Jahren eine Plattform für ihre Ideen schaffen. Mit dem Quartiersbüro vor Ort...
Ob Baron von Münchhausen an der Immermannstraße, die bunten und vielfältigen Libellen an der Eberstraße oder der Seefahrer und Entdecker Pirî Reis am Türkischen Bildungszentrum in der Westhoffstraße – alle diese und insgesamt 32 Wandbilder, die schon in den vergangenen Jahren im Rahmen des künstlerischen Projektes „Bilderflut“ in der Nordstadt entstanden sind, haben zu einer deutlichen gestalterischen Aufwertung und Imageverbesserung der Nordstadt beigetragen.