Die Dezember-Ausgabe der Stadtteilzeitung für Moers Mattheck/Josefsviertel ist den Themenfeldern "Aktivierung von Bewohnerschaft" und "Erfolge der Stadtteilarbeit" gewidmet. Mit der Gründung des Bewohnervereins Mattheck-Josefsviertel Aktiv e.V. wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Verstetigung der Stadtteilarbeit getan. Die Aktiven setzen sich schon seit vielen Jahren für die Bedürfnisse der Bewohner des Stadtteils ein und beteiligen sich an Projekten und Festen im Viertel.
In der Kategorie „Künstlerische Gestaltung“ hat die Stadt Gladbeck den Hochbunker in der Uferstraße, der seit Juni einen bunten Glanzpunkt im Braucker Süden setzt, prämiert. Das Wandbild der Dortmunder Künstler Uwe Rothe und Markus Wiese, das im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Gladbeck Brauck“ gefördert wurde, entstand unter Beteiligung der Brauckerinnen und Braucker.
Das Projekt „Stadterneuerung Heven-Ost“ hat im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz (ASU) ein klares Votum bekommen: Das Integrierte Handlungskonzept soll weiter bearbeitet werden. Den von BASTA erarbeiteten Zwischenbericht hat der ASU am 24. November beraten und anschließend die Verwaltung mit weiteren Planungsschritten auf Grundlage dieses Zwischenberichtes beauftragt.
Zur Überprüfung und Bewertung der bisherigen Stadterneuerungsmaßnahmen und zur Abrundung des Maßnahmenpakets für die verbleibenden Förderjahre ist in den letzten Monaten das Integrierte Handlungskonzept für den Soziale-Stadt-Stadtteil Birth/Losenburg fortgeschrieben worden. Die Stadt hatte hiermit das Planungsbüro BASTA zusammen mit der Planungsgruppe STADTBÜRO beauftragt, die seit 2004 hier auch gemeinsam als Stadtteilmanagement tätig sind.
Vor neun Jahren hat das Planungsbüro BASTA ein Quartiersbüro in der Phönixstraße bezogen, um die neuen Einzeleigentümer der unter Denkmalschutz gestellten Siedlung, die durch Privatisierung vor dem Abriss gerettet werden konnte, in Bezug auf Renovierung, Denkmalschutzauflagen und Kosten in der Anfangsphase zu beraten.
Nach 3 Jahren Wanderschaft kehrte das Forum an den Ort des ersten Treffens nach Brauck zurück. Damals wurde die Konzeption des Erlebnispfades „Unser Hahnenbach“ vorgestellt, der am vergangenen Freitag offiziell den Braucker Bürgerinnen und Bürgern übergeben werden konnte (siehe auch News vom 23.09.2011).
In dem gerade fertig gestellten „Blauen Klassenzimmer“ herrscht reges Treiben: Groß und Klein sind gekommen, um nach langer Planungs- und Bauzeit endlich den renaturierten Hahnenbach und den ihn begleitenden Erlebnispfad mit sieben Lern-, Informations- und Aufenthalts-Stationen gebührend einzuweihen. Die Emschergenossenschaft hatte zusammen mit der Stadt Gladbeck zu einem Pressetermin im Blauen Klassenzimmer mit anschließendem Rundgang eingeladen.